Schießhaus Weimar

Barockfest

zamus:kollektiv | Leitung Midori Seiler – Violine | Lina Tur Bonet – Violine & Kenneth Weiss - Cembalo | Ian Harrison – Historische Blasinstrumente | Studierende des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Studierende der Hochschulen Freiburg und Frankfurt a.M. | Bernd Niedecken & Erika Rombaldoni – Tanz | Bernd Niedecken - Künstlerische- & Gesamtleitung sowie Koordination

Musik| Tanz | Szene |Ball | Kulinarik

Das „Barockfest“ im Schießhaus, von Goethe als „Weimars liebliches Lustgebäude“ betitelt, ist in jeder Edition ein Höhepunkt des Festivals. Und das liegt an seinem besonderen Konzept: Hier treffen sich alle Festivalkünstler zu gemeinsamen, auch spartenübergreifenden Kreationen, es gibt Raum für Spontanes, junge Künstler beteiligen sich mit eigenen Projekten. Das Schießhaus, die „Location-Primadonna“ des Festivals, bezaubert mit seinem einmaligen Ambiente wie Ballsaal, Empore, Salon, Freiluftarkaden und Grün. Für leibliches Wohl ist ebenso gesorgt (nicht im Ticketpreis inbegriffen, mit Ausnahme eines Freigetränks).

 


Barockfest Ablauf

Ab 19.00 Uhr Flanieren & Kulinarik

 

19.30 Uhr Programm Teil 1 | Konzert | Saal | Freiluft- Arkaden

J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5

u.a.

Hier darf „JSB Superstar“ als Hauptdarsteller nicht fehlen! Ein buntes Barockprogramm mit arrivierten Künstlerinnen und jungen Profis.

 

20.30 Pause | Flanieren & Kulinarik

 

21.30 Programm Teil 2 | „Botanica“

eine transdisziplinäre Arbeit zur Bewohnbarkeit des Planeten

Mit Werken von J.S. Bach, Henry Purcell, John Eccles und Jean-Féry Rebel

 

Wie zur Zeit des Barocks befinden auch wir uns in einer Zeit des Umbruchs. Bernd Niedecken schafft ein Werk zwischen Musik, darstellender Kunst und Neuen Medien.

TänzerInnen, MusikerInnen, SchauspielerInnen und eine Videokünstlerin stellen die Frage, wie wir uns einfügen können in eine Welt, deren Strukturen und Bewohnbarkeit von einer unvorstellbaren Vielfalt von Organismen hervorgebracht werden.

 

Die Inszenierung folgt den Mitteln der barocken Praxis, dass jede Kunstsparte durch die anderen ergänzt, gestützt, weitergetragen und emporgehoben wird. Daraus entstehen komplexe zirkuläre Bewegungen und Durchdringungen, die überraschende Bezüge zum hier und heute aufweisen.

 

Ende 22.45 Uhr

 

23.00 Uhr | Zugabe | Ball | Eintritt frei!
(Kann und darf auch einzeln besucht werden! Kein Ticket erforderlich)

 

Tanzmusik der Renaissance & des Barocks

Improvisationen

Zum Zuhören, Zuschauen und | oder selbst mitmachen

Mit Ian Harrison – Dudelsack, Schalmei, Pommer, Zink… & Studierenden verschiedener Musikhochschulen

 


Tickets:

Preiskategorie 1 : 35 €, ermäßigt 30 €

Preiskategorie 2: 30 €, ermäßigt 25 €

inklusive 1 Freigetränk | Wein | Sekt | Bier | Saft | Wasser

 

Kulinarik & weitere Getränke sind nicht im Ticketpreis enthalten!

 


Wir danken sehr herzlich dem Weimarer Schießhaus und seinem Besitzer, Herrn Uwe Hoffmann, für seine großartige Unterstützung hinsichtlich der Nutzung des gesamten Gebäudes und Geländes!

 



Zurück